Home » Infos für Arbeitgeber
Arbeitgeber in Wolfenbüttel finden hier, was zählt: Infos zu Fachkräften, Förderprogrammen, Netzwerken und Standortvorteilen. Ob Startup oder Traditionsbetrieb – wer mit Weitblick wachsen will, ist hier genau richtig. Regional, lebenswert und voller Chancen!
Sprachkurse für Geflüchtete A1-B1 sowie Berufssprachkurse B2 werden auf Nachfrage im Bildungszentrum angeboten.
Die Beratung erfolgt über Sonja Dauskardt
Tel.: 05331/84158, s.dauskardt@lk-wf.de
Sprachförderung für Mitarbeitende in Firmen. Individuell zugeschnittene Angebote für Kleingruppen und Einzelpersonen.
Kontakt:
Sonja Dauskardt, s.dauskardt@lk-wf.de, Tel.: 05331/84-158
Die Kurse im Fachbereich ,,Deutsch als Fremdsprache“ beginnen kontinuierlich mit flexiblen Startterminen bzw. individuellen Einstiegsmöglichkeiten.
In der Regel findet vor dem Kursbesuch ein Einstufungstest statt, um das Sprachniveau der Teilnehmenden festzustellen.
Kontakt und Informationen über Frau Sonja Dauskardt oder den Infopoint:
Tel.: 05331/84-898, biz-infopont@lk-wf.de
Montag – Freitag 8.30 – 12.30 Uhr
Zu den operativen Angeboten des Jobcenters gehören:
Jobcenter
Mit rund 110 Beschäftigten unterstützt das Jobcenter Wolfenbüttel rund 6.500 Menschen im Landkreis Wolfenbüttel mit Hilfen zum Lebensunterhalt und fördert sie bei der Suche nach Arbeits- und Ausbildungsstellen.
Das Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung des Landkreises Wolfenbüttel und der Agentur für Arbeit.
Tel.: 0800 4 5555-00
Tel.: 0800 4 5555-00
Tel.: 0800 4 5555-00
Gründungsunterstützung
Im Landkreis Wolfenbüttel leben Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen. Sie gestalten und prägen das alltägliche Leben vor Ort und finden hier ihr Zuhause. Ob als im Landkreis beheimatete Bewohnerin und Bewohner mit Zuwanderungsgeschichte oder als neu hinzukommender Flüchtling sind sie eine Bereicherung für den Landkreis und willkommen.
Der Landkreis versteht Integration als chancengleiche Teilhabe am alltäglichen gesellschaftlichen Leben. Sprachliche, berufliche, kulturelle und politische zielgruppenbezogene und inklusive Bildungs- und Beratungsangebote ermöglichen einen lebendigen Austausch aller wichtigen Akteure und der Zivilgesellschaft vor Ort.